Diesmal: Dagmar A. Friede, Kassenkraft, im Edwin Scharff Museum.
„Was macht eigentlich Dagmar A. Friede?“ weiterlesen
Blog des Edwin Scharff Museums
Diesmal: Dagmar A. Friede, Kassenkraft, im Edwin Scharff Museum.
„Was macht eigentlich Dagmar A. Friede?“ weiterlesen
Emil Orlik – Ein deutsch-böhmischer Grafiker in Japan
Emil Orlik – 1870 in Prag geboren – ist einer der wenigen Künstler aus dem Kreis des Wiener Jugendstils, der nach Japan reiste, um die originale Technik des Farbholzschnittes zu studieren. Doch wie entstand seine Begeisterung für Fernost und dessen künstlerischen Errungenschaften?
Es ist wieder so weit, die Kunstwerke kehren Stück für Stück wieder in die Ausstellungsräume zurück. Die großen, schweren Kunstwerke von Edwin Scharff sind wieder an ihren Plätzen angekommen. Und das war ein ganz schön großer Aufwand.
[Not a valid template]
„Endlich wieder Kunst im Haus!“ weiterlesen
Diesmal: Stefan Meissner, Hausmeister im Edwin Scharff Museum.
„Was macht eigentlich Stefan Meissner?“ weiterlesen
Ewald Mataré, Schreitende – Torso, 1926
Anmut und Dynamik zugleich vermittelt die Figur „Schreitende“, die seit 2009 im Bestand der Städtischen Sammlungen Neu-Ulm ist. Ewald Mataré, der Vorgänger von Edwin Scharff an der Düsseldorfer Akademie und späterer Lehrer von Joseph Beuys, hat sie 1926 geschaffen.